Hand aufs Herz: Wann hast du das letzte Mal etwas wirklich gefühlt auf Social Media? Einen Coffeeshop gesehen und gedacht: „Boah, da will ich jetzt hin“? Oder bei einem Interior-Reel direkt gegoogelt, woher das Sofa ist?
Willkommen in der Welt des Storytellings.
Denn Content allein reicht nicht mehr – es geht um Emotion, Identifikation, Haltung. Was gute Marken wie BK Coffee, LoHause oder GANT verstanden haben
Schau dir @bkcoffeeshop an: Das ist kein Café, das ist eine Community. Du siehst die Menschen, die Stimmung – du riechst förmlich den Kaffee. Warum? Weil dort keine Produkte inszeniert werden, sondern Geschichten erzählt. Vom Barista, von den Gästen, vom Alltag. Das schafft Nähe, Vertrauen, Relevanz.
Oder @gant: Die Marke verkauft keine Kleidung – sie verkauft das Gefühl von Zeitlosigkeit, Stil und Selbstbewusstsein. Und zwar nicht mit plumpen Werbeclips, sondern mit subtilen, filmischen Sequenzen, klaren Statements und starken Charakteren. Storytelling auf Hochglanz.
Was Marken wie BK Coffee, LoHause und GANT richtig machen
Diese Marken sind nicht einfach präsent – sie sind greifbar. Sie nutzen Storytelling nicht als Deko, sondern als zentrale Content-Strategie:
- @bkcoffeeshop: Erzählt von der Community, den Baristas, dem Gefühl, das man beim Kaffeetrinken dort hat.
→ Ergebnis: Nähe, Wiedererkennung, Marke als Lebensgefühl. - @lohause: Inszeniert nicht Brillen – sondern erzählt vom Zuhause, vom Miteinander, vom Lebensstil.
→ Hoher emotionaler Wert = starke Markenbindung. - @gant: Baut mit cineastischem Storytelling eine Welt auf, in der die Zielgruppe sich wiederfindet.
→ Identität durch visuelles Narrativ.
Marken im Check & Insights:
Brooklyn Coffee Shop (Instagram: @bkcoffeeshop) – ca. 127 Tsd. Follower

- Größe & Frequenz: 127 Tsd. Follower bei nur 43 Posts – wirkt wie eine bewusste Mischung aus Qualität statt Masse.
- Inhalt: Fokus auf Barista-Stories, Community, Atmosphäre – sehr nahbar, fast wie Live-Content.
- Studienlage: Coffee-Shops, die auf Interaktion, Entertainment und Trend-Content setzen, stärken ihre Marken-Equity nachhaltig. BK liefert genau das – ein smartes Beispiel für kanaladäquates Storytelling mit Rückwirkung auf Ladenlauf.
- Potenzial: Noch gezielter auf UGC (User Generated Content) und Engagement-Aktivierung setzen – z. B. durch Reels-Challenges, Fragen in Stories.
LoHause (Instagram: @lohause) – ca. 376 Tsd. Follower

- Engagement & Wachstum:
- Engagement-Rate: ~0,68 %
- Follower-Zuwachs (30 Tage): +4 % → „Excellent“
- Kampagne: „Slice of Life“-Videoreihe mit cineastischen Momenten – Fokus auf Persönlichkeit statt Produkt.
- Effekt: Solche Markenzeichen-Geschichten stärken Identifikation und wirken wie langfristige Brand-Narrative – viel kraftvoller als klassische Produktinszenierung.
GANT (Instagram: @gant) – ca. 549 Tsd. Follower

- Branding-Strategie: cineastisch, stilistisch, hochwertig.
- Positionierung: Näher an Lifestyle & Heritage als an kurzfristigen Kampagnen.
- Empfehlung: GANT sollte den nächsten Schritt gehen – und Storytelling performanter aufbauen:
- Mit User Generated Content (echte Kund:innen, echte Looks)
- Mit Behind-the-Scenes-Einblicken
- Mit Mitarbeitenden-Stories
- Mit echten Kundenstimmen
Der Effekt dieser Marken? Markenbindung auf einem neuen Level.
Unternehmen, die Storytelling bewusst einsetzen, erzielen:
- höhere Engagementraten
- mehr organische Reichweite
- stärkere emotionale Markenbindung
- bessere Conversion – weil Vertrauen verkauft
Und das funktioniert nicht nur bei hippen Consumer Brands. Auch B2B-Unternehmen müssen ihre Marke erlebbar machen – durch echte Geschichten, durch klare Haltung, durch Gesichter.
Für unseren Kunden MOHAG haben wir drei Teaser entwickelt, die zeigen, wie Storytelling für dieses Unternehmen konkret aussehen kann.durch Gesichter.
MOHAG Storytelling Teaser :
Storytelling ist kein „kreativer Schnickschnack“. Es ist strategisches Branding.
Viele denken noch immer: „Ach, bisschen Text unter dem Reel reicht.“ Aber das ist wie ein leeres Bühnenbild – ohne Schauspieler, ohne Handlung, ohne Dramaturgie.
Gerade in einer Zeit, in der K.I-Tools wie VEO3, Runway oder Sora massenhaft Content generieren, gewinnt echte Story umso mehr an Wert.
Lies dir unseren Beitrag zu VEO3 durch – dort erfährst du, warum K.I nicht automatisch Kommunikation und Videoproduktion ersetzt.
Warum Storytelling mehr ist als nur ein Buzzword
Menschen folgen Menschen – nicht Logos. Und das hat Gründe:
Unser Gehirn liebt Geschichten. Neurobiologisch. Evolutionär. Emotional.
Studien zeigen: Storytelling aktiviert bis zu 7x mehr Gehirnareale als reine Fakten.
Warum?
- Oxytocin schafft emotionale Bindung – wir fühlen Nähe.
- Dopamin sorgt für Spannung – wir bleiben dran.
- Spiegelneuronen lassen uns mitfühlen – wir erleben die Geschichte.
Fazit: Wer keine Story erzählt, wird nicht erinnert. Und wer nicht erinnert wird, wird irrelevant.
Die Struktur hinter erfolgreichem Storytelling
Gute Stories folgen keiner Laune – sie folgen System:
- Die Figur (Held)
„Im Content denken wir oft: Wir müssen das Produkt inszenieren. Aber in Wahrheit ist der Kunde die Hauptfigur.“ – Abdi, Content Marketing Manager
Deine Marke ist der Guide. Der Held ist dein Kunde.
- Das Problem (Konflikt)
„Im Performance Marketing sehen wir täglich, wie wichtig Problemzentrierung ist. Ohne Schmerzpunkt keine Conversion.“ – Juan, Ads & Performance Marketing Manager
Ohne Reibung keine Spannung – das ist der Einstieg jeder Story.
- Die Transformation
Zeig nicht einfach das Produkt – zeig die Veränderung, die es ermöglicht. - Der Proof
„Ohne Proof keine Relevanz. Paid kann Reichweite kaufen, aber Vertrauen entsteht über Social Proof.“ – Juan
Social Proof ist der Beweis, dass deine Marke wirklich wirkt.
- Call to Action
Subtil, aber smart. Eine gute Story hat immer ein Ziel – Klick, Share, Save oder Kauf.
Warum genau jetzt dein Gamechanger-Moment ist
Wir erleben den größten Shift seit der Erfindung von Social Media:
KI kann alles erzeugen – nur keine Emotion.
„Perfekt heißt nicht wirksam. KI-Inhalte sind glatt. Aber glatt ist nicht nahbar.“ – Abdi
Storytelling ist dein letzter echter USP. Nicht imitierbar. Nicht automatisierbar. Echt – oder eben nicht.
Performance + Story = Impact
„Aus Performance-Sicht performt kein Format besser als ein emotional starkes Reel mit Hook, Story & Lösung. Performance ohne Story ist wie ein Trichter ohne Wasser.“ – Juan
Was wir bei Magnet Media sehen:
- Conversion steigt, wenn Stories den Einstieg bilden.
- Retention steigt, wenn Kunden sich emotional wiederfinden.
- Engagement steigt, wenn Content nicht nur schön, sondern spürbar ist.
Fazit: Deine Marke braucht mehr als Sichtbarkeit. Sie braucht Bedeutung.
Storytelling ist kein Trend. Es ist das Fundament.
Wenn du morgen noch Relevanz willst, musst du heute anfangen zu erzählen.
Echte Menschen. Echte Probleme. Echte Lösungen.
Und du brauchst den Mut, deinen Kund:innen die Bühne zu überlassen.
Sie sind der Held. Du bist der Möglichmacher.
Magnet Media hilft dir, aus Content Geschichten zu machen – und aus Geschichten Marken. Sag uns, was du erzählen willst. Wir zeigen dir, wie es wirkt.
Weitere spannende Blogbeiträge findest du hier.

Häufige Fragen zu Storytelling im Social Media
Was bedeutet Storytelling im Marketing einfach erklärt?
Storytelling im Marketing meint das Erzählen emotionaler Geschichten, um Marken greifbar und erinnerbar zu machen.
Wie funktioniert gutes Storytelling auf Social Media?
Es verbindet reale Menschen, Emotionen und klare Botschaften in kurzformatigem, visuell starkem Content.
Warum ist Storytelling für Marken so wichtig?
Weil es Vertrauen aufbaut, Emotionen weckt und langfristige Bindung statt kurzfristiger Aufmerksamkeit schafft.
Wie kann ich mit Storytelling Vertrauen aufbauen?
Indem du echte Einblicke gibst, Menschen statt Produkte zeigst und authentisch bleibst.
Was sind Beispiele für erfolgreiches Brand Storytelling?
Marken wie BK Coffee oder GANT zeigen Menschen, Momente und Haltung statt reiner Produktwerbung.
Wie baue ich eine Story für Social Media meine Marke auf?
Mit einem Helden (Kund:in), einem Problem, einer Lösung und einem echten Mehrwert.
Welche Storytelling-Strategie funktioniert auf Instagram?
Persönliche Reels, Behind-the-Scenes und serielle Kurzgeschichten mit Wiedererkennungswert.
Was ist der Unterschied zwischen Storytelling und Werbung?
Werbung verkauft direkt, Storytelling verkauft über Bedeutung, Emotion und Identifikation.