Was ist der Unterschied zwischen Social-Media Werbung und Google Werbung?

  • Online Marketing

Abdiweli Dahir

Inhalt

Wie funktioniert Social Media Werbung?

Social Media Werbung zielt darauf ab, in den Alltag deiner Zielgruppe eingespeist zu werden – bevor sie überhaupt weiß, dass sie dich braucht.

Wie Social Media Werbung wirklich wirkt

Beispiel: Ein Möbel-Startup setzt Anzeigen auf Instagram, die neue Lampen zeigen, in stylischer Umgebung – ausgespielt an Leute, die Wohntrends liken oder Möbel-Marken folgen.

Aktuelles Beispiel (2025): Die Studie „Social Ads Study 2025“ analysierte über 503.000 Kampagnen auf TikTok & Meta – sie liefert echte Daten darüber, welche Formate funktionieren und wie Budgets verteilt werden. (Quelle Metricool)
→ Die Erkenntnis: Kurzvideos, starke Bildsprache und gezieltes Retargeting dominieren derzeit.

Wie funktioniert Google Werbung?

Google Ads greift, wenn jemand schon aktiv gebraucht, sucht oder entscheiden will.

Wie Google Werbung funktioniert – Kunden gewinnen mit Suchintention

Beispiel: Ein Zahnarzt in Berlin bucht „Zahnarzt Notdienst Berlin“. Wenn jemand nachts Zahnschmerzen googelt, steht seine Anzeige ganz oben.

Echtes Beispiel (Case Study): Das Reincke Vein Center startete mit Social Media Werbung, erweiterte dann zu Google Ads – und baute so eine starke digitale Präsenz auf.

Oder: Bow City Storage optimierte eine Google Search-Kampagne, um Suchanzeigen effizienter zu gestalten und dadurch mehr Conversions zu erzielen.

Und Google selbst stellt auf „Think with Google“ viele Erfolgsgeschichten über Marken vor, die mit Search-Ads ihre Conversion-Raten massiv steigerten.

Wo liegen die wichtigsten Unterschiede?

KriteriumSocial Media WerbungGoogle Ads
AnsatzPush (du bringst Werbung hinein)Pull (Nutzer sucht, du erscheinst)
ZielphaseAwareness, MarkenbindungAbschluss, Lead, Conversion
FormateBilder, Videos, Stories, ReelsTextanzeigen, Shopping, Display
KostenstrukturMeist CPM / Impression/Geteilte ModelleMeist CPC (Zahlung pro Klick)
KaufphaseFrüh im Funnel (Inspiration)Spät im Funnel (Entscheidung)
StärkenReichweite, Emotion, MarkenbildungKlarer ROI, zielgerichteter Traffic

Warum du beides kombinieren solltest (und wie)

Wenn du dich nur auf einen Kanal verlässt, verpasst du Potenziale. Die stärksten Strategien verbinden Social Media + Google in einem intelligenten Funnel.

So könnte ein kombinierter Plan aussehen:

  1. Awareness & Interesse über Social Ads aufbauen.
  2. Traffic und Retargeting via Social Media erzeugen (z. B. Nutzer, die auf Beiträge reagierten).
  3. Suchanzeigen & Google Ads nutzen, um bereitwillige Nutzer abzuholen, die aktiv nach Lösung oder Kauf suchen.
  4. Retargeting zwischen Plattformen: Nutzer, die zuerst über Social kamen, bekommst du in Google Display oder Remarketing wieder ins Boot.

Diese Balance – Branding vorne, Conversion hinten – empfehlen wir in unserem Blog als Best Practice.

Echte Best Practice gegenübergestellt

Fallstudie: Hydrate Medical (USA)

  • Klinik für IV-Therapien
  • Zusammenarbeit mit Social Ape Marketing
  • Ergebnis: Umsatz verdreifacht in unter zwei Jahren
  • ROI der Kampagne lag bei ~1.039 %
  • Der Großteil der Conversions kam aus einer Kombi aus Social Media und Google Ads

Was lernen wir? Wer das Budget dahingehend lenkt, beide Kanäle zu nutzen, hat eine extremere Erfolgschance als mit nur einem.

Fallstudie: Reincke Vein Center

  • Start mit Social Media Ads, später Erweiterung um Google Ads
  • Ziel: Bekanntheit + Conversion
  • Ergebnis: Digitaler Wachstumspfad durch abgestimmte Kanäle und aktuell 79.900 Follower

Was bedeutet das für deine Firma?

  • Branding oder Nischenprodukt? Wenn du etwas erklärst oder emotional verkaufst, starte über Social Media.
  • Kurzfristige Umsätze oder Dienstleistungen mit aktivem Bedarf? Dann Google Ads früh nutzen.
  • Ressourcen & Budget entscheiden mit: In kleinen Budgets kann man auch zuerst einen Kanal testen und dann den zweiten ergänzen.
  • Messung ist Pflicht: Tracke Conversions, Klicks, Kosten pro Lead und ROI – auf Kanal-Ebene getrennt.
  • Content & Landingpages müssen sitzen: Ein schöner Anzeigen-Post bringt wenig, wenn deine Zielseite nicht überzeugt.
Häufige Fragen für Magnet Media Blog

Häufige Fragen zu Social Media Werbung vs. Google Werbung

Was ist günstiger – Social Media Werbung oder Google Ads?
Das hängt stark von Branche, Zielgruppe und Wettbewerb ab. Social Media kann günstiger für Reichweite sein, Google rentiert bei Conversion-Stärke.

Wann lohnt sich Social Media Werbung?
Wenn du Aufmerksamkeit brauchst, Vertrauen aufbauen willst oder ein Produkt mit emotionalem Wert verkaufst.

Wann lohnen sich Google Ads?
Wenn Nutzer aktiv nach deiner Lösung suchen, du schnelle Leads brauchst oder direkte Verkäufe erzielen willst.

Was bringt mehr Verkäufe – Social Media oder Google Werbung?
Für direkte Verkäufe ist Google oft stärker. Aber Social Media kann den Weg dorthin ebnen und die Conversion-Rate steigern.

Sollte man beides kombinieren?
Ja. Die meisten erfolgreichen Strategien nutzen Social Media für Awareness + Google Ads für Abschlüsse.

Sind Social Media Ads auch für B2B geeignet?
Ja. LinkedIn, Facebook oder Instagram lassen sich gezielt bedienen – besonders mit Content, der Mehrwert liefert.

Wie messe ich Erfolg bei Social Media Werbung?
KPIs: Reichweite, Impressionen, Engagement (Kommentare, Shares), Klicks, Conversion. Und natürlich ROAS.

Wie messe ich Erfolg bei Google Ads?
KPIs: Klickrate (CTR), Cost-per-Click (CPC), Conversion-Rate, Cost-per-Acquisition (CPA), ROI.

Diesen Beitrag teilen